Rechtliches

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personen­bezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personen­bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutz­erklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Thede & Witte Holzimport GmbH & Co. KG
Ohepark 13-15, 21224 Rosengarten
Telefon: 04108-43430
Telefax: 04108-434343

Kontaktdaten des Datenschutz­beauftragten:
Thede & Witte Holzimport GmbH & Co. KG
Ohepark 13-15, 21224 Rosengarten
E-Mail: datenschutz@thede-witte.de

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben das Recht, über die personen­bezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personen­bezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungs­pflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität), soweit Sie die Daten im Rahmen einer Einwilligungs­erklärung oder zur Erfüllung eines Vertrages an uns übergeben haben.

Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an datenschutz@thede-witte.de.

Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichts­behörde. Unter dem folgenden Link finden Sie Anschriften und Links zu sämtlichen deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden sowie zu deutschen, europäischen und internationalen Datenschutz­beauftragten: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Andere Cookies verwenden wir ausschließlich, nach-dem Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben.

Freiwilligkeit der Angaben von Daten

Die Bereitstellung Ihrer personen­bezogenen Daten auf dieser Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personen­bezogene Daten abzugeben. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Webseite die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten.

Empfänger von Daten

Wir geben personen­bezogene Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn wir erwähnen dies in dieser Datenschutz­erklärung ausdrücklich. Allerdings wird die Webseite von unserem Dienstleister Wieske’s Crew GmbH, Süderstraße 195, 20537 Hamburg, gehostet. Die Wieske’s Crew GmbH wird in diesem Rahmen auch automatisch die oben genannten personen­bezogenen Daten verarbeiten. Dies erfolgt ausschließlich nach unserer Weisung und in unserem Auftrag gemäß eines Auftrags­verarbeitungs­vertrages nach Art. 28 DSGVO.

Die Übertragung der personen­bezogenen Daten an den oben genannten Dienstleister erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnis­tatbestand gestattet die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten in unserem „berechtigten Interesses“, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen an der Unterlassung der Daten­verarbeitung überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Rückgriff auf spezialisierte Dienstleister, die ein entsprechendes Hosting effizienter realisieren können als wir. Sie können dieser Daten­verarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personen­bezogenen Daten an einen Server­dienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@thede-witte.de.

Hinweise zu Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzer­freundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Webseiten­nutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen.

Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.

Grundsätzlich nutzen wir nur solche Cookies, die für die Anzeige unserer Website technisch notwendig sind. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Andere Cookies verwenden wir ausschließlich, nachdem Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben.

Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungs­komfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Verarbeitung von Daten und Speicherdauer

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personen­bezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechts­verhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Personen­bezogene Daten über die Inanspruch­nahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen personen­bezogenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäfts­beziehung gelöscht. Soweit über diesen Zeitpunkt hinaus gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungs­fristen bestehen, die eine weitere Speicherung Ihrer Daten vorsehen, werden Ihre personen­bezogenen Daten nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungs­fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine sonstige Rechts­grundlage uns dazu berechtigt.

3. Datenerfassung auf unserer Website

A) Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Sie können dieser Datenverarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personen­bezogenen Daten an einen Server­dienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz@thede-witte.de

Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen.

B) Was sind IP-Adressen?

IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internet­provider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunk­provider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleich­bleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorüber­gehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internet­angebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personen­bezogen, sondern werten lediglich auf anonym­isierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.

C) Abfrageformular

Sie können Sich auf unserer Website über unser Abfrage­formular für den T&W Händler Bereich registrieren. Als registrierter Partner stehen Ihnen zahlreiche Downloads (Preislisten, Imagebroschüre, Datenblätter etc.) sowie Hinweise zur Verlegung unseres Parketts zur Verfügung. Außerdem informieren wir Sie hier über neue Produkte in Form des Direktmarketing, sofern Sie Ihre gesonderte Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wenn Sie uns über das Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Abfrage­formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Im Rahmen der Registrierung können folgende Daten erfasst werden: Vorname und Nachname des Ansprech­partners, Firma, Firmenanschrift, E-Mail Adresse des Ansprech­partners.

Rechts­grundlage hierfür ist das sich anbahnende bzw. bereits bestehende Vertrags­verhältnis, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an der Kunden­betreuung und dem Direkt­marketing, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

D) Raumplaner

Wenn Sie unseren Raumplaner verwenden, können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sowie personenbezogene Daten aus den Bildern, die Sie dort freiwillig hochladen, verarbeitet und an unseren Vertragspartner *** übermittelt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung des Raumplaner-Tools auf unserer Website, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Sie dort Bilder hochladen, können Ihre Daten für bis zu 30 Tage gespeichert werden. Zudem werden die Bilder genutzt, um die Anwendung zu trainieren (siehe unten).

Kontakt:
Veeuze GmbH
Warmbüchenstraße 17
30159 Hannover
+49 511 856143-40

E) Hochgeladene Bilder

Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Service nicht für Bilder nutzen dürfen, die personen­bezogene Daten enthalten (z.B. Personen im Raum). Achten Sie bitte daher immer darauf, dass sich auf Ihren Bildern keine Personen befinden. Wenn Sie unseren Service nutzen, verwenden Sie nur Bilder, die Sie auf unsere Server übertragen wollen. Dies ist notwendig, damit wir die automatisierte Aufbereitung der Bilder durchführen und Ihnen unseren Fotoservice anbieten können. Zusätzlich können Sie dadurch auch zu einem späteren Zeitpunkt auf die Bilder zugreifen. Nach einem Zeitraum von 30 Tagen der nicht-Benutzung werden die Bilder in der Regel gelöscht. Weiterhin ist es möglich, dass wir einzelne Bilder für einen begrenzten Zeitraum speichern, um unseren Erkennungs-Algorithmus zu trainieren und zu verbessern. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, dann löschen Sie die hochgeladenen Bilder in unserer Anwendung direkt nach der Verwendung.

4. Analyse Tools

A) MATOMO

Auf dieser Website wird Matomo (früher Piwik), ein Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, eingesetzt, um die statistische Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu ermöglichen. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass alle Tracking-Cookies deaktiviert sind. Außerdem wird Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. So verhindern wir, dass Ihre personenbezogenen Daten durch Matomo verarbeitet werden.

C) Google Maps

Diese Internetseite verwendet das Produkt Google Maps von Google. Dabei ist Google Maps im Wege der Zwei-Klick-Lösung eingebunden. Wenn Sie auf einer Unterseite, in die Google Maps eingebettet ist, der Nutzung von Google Maps zustimmen und das Plug-In aktivieren, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen haben. Zudem werden Daten erhoben, die Ihr Browser an Google übermittelt. Das sind beispielsweise IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, jeweils übertragene Datenmenge, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Nutzungs­profile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseite. Zur Ausübung etwaiger Rechte, wie zum Beispiel eines Widerspruchs­rechts gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, müssen Sie sich an Google wenden.

Wir stützen die Verwendung von Google Maps auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Bereitstellung der Kartenfunktion an die Nutzer unserer Webseite.

Bei der Nutzung von Google Maps gelten die folgenden Nutzungsbedingungen: Nutzungs­bedingungen von Google Maps. Nähere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch Google Inc. finden Sie in der Datenschutz­erklärung von Google Inc. Diese finden Sie hier: Datenschutz­erklärung von Google. Google verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Information über Ihr Widerspruchs­recht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutz­beauftragten oder an uns direkt unter den bei Ziffer 1. genannten Kontaktdaten.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns direkt unter den bei Ziffer 1. genannten Kontaktdaten.

Information über den Widerruf Ihrer Einwilligungen

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie dazu einfach eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@thede-witte.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.